Warum Prohibition gescheitert ist:
Die Entstehung des illegalen Handels und das Aufblühen der Mafia in den 1930ern
Die Prohibition in den USA in den 1920er Jahren hatte das Ziel, den Konsum von Alkohol zu unterbinden. Doch das Verbot sorgte für das genaue Gegenteil und schuf ein lukratives Geschäft für illegale Alkoholhändler. Einer der bekanntesten und berüchtigtsten unter ihnen war Al Capone. Diese Zeit war geprägt von Gewalt, illegalen Deals und Korruption. In diesem Blog beleuchten wir die Gründe, warum die Prohibition scheiterte und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hatte.
Was passiert wohl, wenn ein begehrtes Gut rar gemacht wird
Bereits kurz nach Einführung der Prohibition wurde deutlich, dass die Gesetzesänderung nicht zu einer Verringerung des Alkoholkonsums führte. Statt dessen sorgte sie für die Entstehung von illegalen Schmuggelrouten von Alkohol, welche von kriminellen Organisationen kontrolliert wurden. Der Handel mit illegalem Alkohol blühte auf und wurde zu einem der lukrativsten Geschäfte der damaligen Zeit.
Die Kriminalität und die Korruption hatten ein neues Level erreicht und die Behörden waren machtlos. Kriminelle Organisationen, wie die von Al Capone, hatten die Kontrolle über die illegalen Märkte und schützten das Geschäft mit Gewalt und Einschüchterung. Sowohl die Polizei als auch die Politik waren untätig und es mangelte an einer effektiven Regulierung.
Die Anzahl an Gewaltverbrechen steigerte sich durch die Prohibition enorm. Über 10.000 Morde wurden in dieser Zeit begangen und die Dunkelziffer dürfte noch höher liegen. Die Ermordung von Rivalen und das Einschüchtern von Zeugen waren an der Tagesordnung. Der Staat konnte diese Gewaltspirale nicht in den Griff bekommen und verlor zunehmend an Autorität.
Neben der Gewalt hatte die Prohibition auch soziale Auswirkungen. Viele Menschen, welche ihren Alkoholkonsum nicht aufgeben wollten, trafen sich in illegalen Bars und Kneipen. Diese Orte waren größtenteils unreguliert und oft gefährlich. Der starke Konsum von alkoholischen Getränken führte auch zu gesundheitlichen Problemen und Alkoholabhängigkeit.
Die Prohibition war also ein Desaster für die Gesellschaft. Sie schuf ein lukratives Geschäft für kriminelle Organisationen und sorgte für Gewalt und Korruption. Gleichzeitig konnte die Regierung die illegalen Machenschaften nicht unterbinden und verlor die Kontrolle.
Conclusion:
Insgesamt zeigt diese Zeit, dass das Verbot von Substanzen oft nicht die Lösung des Problems ist. Probleme entstehen, wenn Nachfrage und Angebot aufeinandertreffen und die Regulierung unzureichend ist. Der Handel mit Drogen oder Alkohol sollte deshalb immer unter Kontrolle des Staates stehen. Insbesondere in Hinblick auf die Legalisierung von Marihuana oder anderen Drogen ist es wichtig zu überlegen, welche Auswirkungen eine legale Regulierung hätte. Die Fehler, welche bei der Prohibition gemacht wurden, sollten nicht wiederholt werden.